top of page

Was heißt Kritisches Denken?

"Kritisch Denken - das kann ich doch schon längst!"

​

"Kritisch Denken, das kann man oder man kann es nicht. Das lässt sich nicht lernen."

​

"Im Alltag bringt einem kritisches Denken eh nicht."

​

​

​

​

​

Diese drei häufig vorgebrachten Vorurteile gegenüber dem Kritischen Denken sollten wir überdenken. So zeigen u. a. psychologische Studien, dass bestimmte formen von Denkfehlern, logischen und argumentativen Fehlschlüssen in der Bevölkerung weit verbreitet sind. Selbst wenn wir bereits viele Aspekte des Kritischen Denkens beherrschen, gibt es beständig etwas dazuzulernen.

​

Dass man kritisches Denken lernen (und lehren) kann, zeigen die moderne Argumentationsdidaktik und die Didaktik des Critical Thinking im englischsprachigen Bildungswesen. Es gibt Methoden und Wissensbestände, deren Beherrschung wir uns aneignen können, um unser Denken in rationalere Bahnen zu lenken.

 

Die Methoden des Kritischen Denkens machen uns zwar nicht automatisch zu kritischen Meisterdenkern, sie können uns aber dabei helfen, alltägliche Fallstricke in diskursiven Zusammenhängen zu vermeiden. Die Kommunikationssituationen, in denen wir tatsächlich argumentieren und es auf den von Jürgen Habermas beschriebenen "zwanglosen Zwang des besseren Arguments" ankommt, mögen verhältnismäßig selten sein. Doch wenn es darauf ankommt, dann kann Kritisches Denken den Unterschied machen zwischen einer überzeugenden Argumentation und dem völligen Scheitern der Verständigung.

mika-korhonen-pNLLzCPrXec-unsplash.jpg

Selbstreflexion

Im Zentrum des Kritischen Denkens steht die Fähigkeit, sich mit der eigenen Art zu Denken auseinanderzusetzen. Es geht also um eine Form der Selbstreflexion, in der wir uns unsere eigenen Denkmuster bewusst machen.

​

Das langfristige Ziel besteht darin, unser eigenes Denken an rationalen Qualitätsstandards auszurichten. 

jon-tyson-9KqB3BuIOLs-unsplash.jpg

Schlüsselkompetenz der Zukunft

Die UN verankert das Kritische Denken als Kernkompetenz in ihren "Education for Sustainable Development Goals".

​

Der Bericht definiert das Kritische Denken als "the ability to question norms, praxtices and opinions; to reflect on own one´s values, perceptions and actions; and to take a position in the sustainability discourse."

​

(Education for Sustainable Development Goals. Learning Objectives. S. 10)

​

​

Den Gesamtext finden Sie hier.

jeremy-bishop-6fbX_qHQCP8-unsplash.jpg

Überzeugen statt überreden

Meine Kunden sind meine oberste Priorität und meine Leistungen zeugen davon, wie sehr ich mich für ihren Erfolg einsetze. Buchen Sie noch heute ein Einführungsgespräch und erfahren Sie mehr darüber, wie ich Ihr Unternehmen zum Erfolg führen kann.

Forum Kritisches Denken

Workshops   Coaching   Beratungspraxis

©2023 von Forum Kritisches Denken. Erstellt mit Wix.com

bottom of page